Rückblick auf 2024

Der Landesbeirat schaut auf ein arbeitsreiches Jahr im Ehrenamt
Zwölf Stellungnahmen, sechs Sitzungen und über 40 Sitzungen in externen Gremien, um nur Beispiele für die ehrenamtliche Arbeit des Landesbeirats für Inklusion der Menschen mit Behinderungen für das vergangene Jahr zu benennen. Im Beirat engagieren sich Frauen und Männer neben ihrem eigentlichen Beruf und / oder neben weiteren Ehrenämtern:
Hervorzuheben ist die Öffentliche Sitzung im August 2024. Hier luden der Landesbeirat gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für Inklusion vor der Landtagswahl Vertreterinnen und Vertreter der Parteien ein, um gezielt nach deren Vorhaben für Menschen mit Behinderungen zu sprechen. Die Aufzeichnung ist abrufbar, siehe bitte unten.
Um die Belange von Menschen mit Behinderungen als Querschnittsthema bei der neuen Landesregierung in den Blickpunkt zu bringen, hat der Beirat mit den Landesbeauftragten ein Positionspapier „Sachsen inklusiv 2030“ erarbeitet.
Wie der Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Sachsen ist, verfolgen die Mitglieder mittels eines Monitorings. Es wird durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt koordiniert und findet seit 2024 halbjährlich statt.
In den sechs Sitzungen des Landesbeirats wiesen die Mitglieder aufdrängende Probleme und Anliegen der Menschen mit Behinderungen hin und füllten symbolisch das „Hausaufgabenheft“ des Landesbeauftragten für Inklusion und des Sozialministeriums. Zu nennen sind, die fehlende Abgrenzung der Eingliederungshilfe und Pflege in der Praxis, die Diskriminierungserfahrungen von behinderten Eltern durch Behörden oder die Sorgen, wie kann die Selbsthilfelandschaft unter neuem Sparzwang fortbestehen.
Im Vergleich zum Vorjahr gab der Beirat weniger Stellungnahmen ab, 2023 waren es 16 Stellungnahmen zu Änderungen oder Neuerungen bei Gesetzesvorhaben. 2024 waren es zwölf Stellungnahmen. Dies führt der Beirat auf den Regierungswechsel zurück.
2025 wird der Landesbeirat beständig seine Arbeit fortsetzen und weiter die Anliegen aller Menschen mit Behinderungen vertreten.
- Link zur Aufzeichnung der Öffentlichen Sitzung / Wahlforum bei YouTube
- Positionspapier "Sachsen inklusiv 2030"